Beratungswelt
Schützen Sie Ihren Keller dauerhaft vor Feuchtigkeit
Die Nutzung und die Ansprüche an den Keller haben sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Schon lange ist er nicht mehr der Raum, in dem man Kartoffeln und Kohlen lagert. Nicht selten befinden sich heute Wohnräume im erdberührten Teil des Gebäudes. Wichtige Grundvoraussetzung dafür ist ein angenehmes Raumklima.
Um das zu gewährleisten, muss der Keller trocken sein und von außen durch adäquate Bauwerksabdichtungen vor Feuchtigkeit geschützt werden. Aufgrund ihrer abdichtenden und Wasser abweisenden Eigenschaften eignen sich Abdichtungen auf Bitumenbasis, aber auch bitumenfreie Abdichtungsmassen für den Bauwerksschutz.

Probleme treten häufig dann auf, wenn anfallendes Wasser nicht ungehindert ablaufen kann, z.B. bei wenig durchlässigen Böden und in Hanglagen. In diesen Fällen reicht eine Bauwerksabdichtung allein nicht aus. Abhilfe schafft eine funktionssichere Dränage.
Überall dort, wo erdberührte Bauteile drückendem Wasser (hoher Grundwasserspiegel, der hydrostatischen Druck auf das Gebäude ausüben kann) ausgesetzt sind, sind spezielle wannenartige Konstruktionen erforderlich.
Die neue Abdichtungsnorm DIN 18533 für erdberührte Bauteile

Seit Mitte des Jahres 2017 gelten die neuen Abdichtungsnormen DIN 18531 bis DIN 18535, welche die alte DIN 18195 ersetzen. Die bauteilbezogene Gliederung schafft eine bessere Übersicht und erleichtert die praktische Anwendung. So ist die „Abdichtung erdberührter Bauteile“ jetzt in nur einer Norm zusammengefasst worden. Die Teile 4 bis 6 der alten DIN 18195 fließen in die neue Norm DIN 18533 ein.
Zum Vergleich:
Alte DIN 18195 "Abdichtung erdberührter Bauteile"
alt | DIN 18195 "Bauwerksabdichtungen" |
---|---|
Teil 1 | Grundsätze, Definitionen, Zuordnung der Abdichtungsarten |
Teil 2 | Stoffe |
Teil 3 | Anforderungen an den Untergrund und Verabeitung der Stoffe |
Teil 4 | Abdichtungen gegen Bodenfeuchte (Kapillarwasser, Haftwasser) und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden, Bemessung und Ausführung |
Teil 5 | Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser auf Deckenflächen und in Nassräumen, Bemessung und Ausführung |
Teil 6 | Abdichtungen gegen von außen drückendes Wasser und aufstauendes Sickerwasser, Bemessung und Ausführung |
Teil 7 | Abdichtungen gegen von innen drückendes Wasser, Bemessung und Ausführung |
Teil 8 | Abdichtungen über Bewegungsfugen |
Teil 9 | Durchdringungen, Übergänge, An- und Abschlüsse |
Teil 10 | Schutzschichten und Schutzmaßnahmen |
Neue DIN 18533 "Abdichtung erdberührter Bauteile"
neu | DIN 18533 "Abdichtungen erdberührter Bauteile" |
---|---|
Teil 1 | Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze |
Teil 2 | Abdichtungen mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen |
Teil 3 | Abdichtungen mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen |